2. Demokratie-Forum: „Welt aus den Fugen: Fragen von Macht und Gerechtigkeit – an uns!“

„Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde des Demokratie-Forums Waldeck-Frankenberg,

wir möchten Sie und Euch bereits jetzt herzlich einladen, zum zweiten Demokratie-Forum Waldeck-Frankenberg. 

Wirken Sie an der Diskussion und Bewältigung „epochaltypischer Schlüsselprobleme“ mit!

Das zweite Demokratie-Forum findet statt am

Freitag, 14. November 2025, 15 – 20 Uhr

und

Samstag, 15. November 2025, 10 – 14 Uhr

Warum wollen wir uns treffen?

Wir gehen zwar nicht davon aus, dass unsere Zeiten „schlimmer“ oder „verhängnisvoller“ sind als frühere Epochen. 

Wir nehmen aber an, dass jede Zeit ihre eigenen Gefahren, Herausforderungen und Lösungen bietet. Wir haben keine Angst vor der Zukunft, sondern wollen sie mit klarem Verstand – und einer Menge inhaltlichem Material – gemeinsam angehen und mitgestalten. Das Demokratie-Forum Waldeck-Frankenberg soll uns befähigen, gut moderiert zusammenzutreffen, uns auszutauschen, Probleme unserer Zeit zu analysieren, Lösungen zu diskutieren und weitere Schritte zu planen. 

Auch wenn viele Themen unserer Zeit ernst sind – der Angriffskrieg auf die Ukraine, das Leid der Menschen in Gaza, die Sorge um sozialen Abstieg vieler Menschen und der Druck auf die Natur durch die globale Erwärmung -, so soll unser Zusammentreffen doch auch etwas Positives sein und uns eher hoffnungsfroh als resignativ wieder entlassen.

Warum heißt das Demokratie-Forum „Welt aus den Fugen: Fragen von Macht und Gerechtigkeit – an uns!“?

Das erste Demokratie-Forum hieß „Die Welt nach den Wahlen 2024 – Fragen von Krieg und Frieden – an uns!“ Wir haben die damals erst kurz zurückliegenden Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern und in den USA analysiert – u.a. haben wir ein Interview mit dem US-Amerikaner Richard Gombert aus Ohio geführt -; anschließend haben wir gerungen, wie Frieden im Inneren einer Gesellschaft gelingen kann – trotz Populismus, Ungerechtigkeiteb und Spaltungsgefühlen – und inwiefern Rüstung und Abschreckung zu Frieden beitragen kann – oder ob beides eher in die falsche Richtung läuft. 

All diese Fragen sind nach wie vor hochaktuell. 

Daher fügt sich das zweite Demokratie-Forum inhaltlich nahtlos an das erste an: Diesmal werden aber die Konzepte Macht und Gerechtigkeit im Fokus stehen – wir wollen nicht nur fragen, wie man beides definiert, sondern auch, welche Verantwortung uns selbst zufällt, Macht „gerecht“ zu verteilen. Nicht zuletzt möchten wir konkret an Lösungen arbeiten.

Was ist seit dem ersten Demokratie-Forum passiert?

Die beiden Arbeitsschwerpunkte des ersten Forums im November 2024 – Gesellschaftspolitik/Demokratie sowie die Kriegs- und Friedensfrage – haben in mehreren kleineren Treffen über das gesamte Jahr hinweg ihre Fortsetzung gefunden. Hervorgegangen sind daraus zwei wesentliche Projekte, deren weitere Bearbeitung wiederum beim nun anstehenden zweiten Demokratie-Forum hauptsächlich den inhaltlichen Rahmen bieten soll:

1) Der Demokratie-KomPASS: Eine Art Stempel- und Sammel-Heft, das einen Menschen über Jahre begleiten und Nachweise über demokratisches Engagement und Bildungserfahrungen dokumentieren soll;

2) Das „Weltfriedensabkommen“: Ein Vertrag, der nicht primär von Staaten, sondern von und zwischen Individuen aller denkbaren Länder unterzeichnet werden – und der grundlegende Standards friedlichen menschlichen Zusammenlebens etablieren soll.

Darüber hinaus wird die Idee von (mehr/besseren) Begegnungsräumen thematisiert, die Teilhabe und soziale Kontakte ermöglichen können. 

Wie wird das zweite Demokratie-Forum aufgebaut sein?

Anders als beim ersten Mal wird es diesmal keine Auswahl zwischen zwei Arbeitsschwerpunkten geben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Gelegenheit haben, sowohl an der Idee des Demokratie-Kompasses als auch an der des Weltfriedensabkommens mitzuarbeiten – und darüber hinaus noch Zeit haben, eigene Gedanken, Fragen umd Ideen einzubringen. Die Moderation wird dafür sorgen, dass alle genug Zeit haben, sich gemütlich in Kleingruppen zurückzuziehen, in Ruhe miteinander nachzudenken und dort oder in den Plenar-Phasen zu Wort zu kommen.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Wir gehen davon aus, dass alle Interessierten am Demokratie-Forum auch genug eigene Ideen und Gedanken mitbringen, die den Dialog bereichern. Es wird nicht schaden, sich bereits im Vorfeld mit den Ideen des Demokratie-Kompasses und des Weltfriedensabkommmens vertraut zu machen – die entsprechenden Materialien stellen wir Ihnen und Euch rechtzeitig per Mail zur Verfügung. Doch falls dafür die Zeit nicht reicht, ist jede/r dennoch herzlich willkommen – mehr als die eigene Herkunft oder Profession zählt schließlich das gesprochene Wort und das vorgetragene Argument während des Demokratie-Forums. Jeder Interessierte kann sich zudem auf unserer Homepage informieren.“