Jugend.Impuls Nordwaldeck

nicht öffentliche Veranstaltung!

Jugend.Impuls – Jugendbeteiligung in den Nordwaldecker Kommunen

Im November startet das Beteiligungsprojekt „Jugend.Impuls“, das junge Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Jugendlichen zu zeigen, wie sie ihre Kommune aktiv mitgestalten können – von der Ideenentwicklung über die realistische Umsetzung bis hin zur politischen Mitbestimmung.

Da Jugendbeteiligung besonders kleinere Kommunen vor Herausforderungen stellt, setzen die Nordwaldecker Städte auf Zusammenarbeit. Viele Jugendliche leben etwa in Volkmarsen, besuchen aber Schulen in Bad Arolsen. Diese übergreifenden Strukturen sollen genutzt werden, um junge Menschen ortsübergreifend zu vernetzen und einzubinden. Der Bürgermeister von Diemelstadt, Andreas Fritz, sieht darin eine große Chance: „Mit dem Jugendbeteiligungsprojekt schaffen wir Raum für neue Ideen und frische Perspektiven. So können Jugendliche ihre Heimat aktiv mitgestalten – das stärkt sowohl das Miteinander als auch die Zukunftsfähigkeit unserer Region.“

Beteiligt sind die Schlossbergschule Rhoden, die Kugelsburgschule Volkmarsen, die Karl-Preising-Schule, die Kaulbachschule und die Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen. Rund 270 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 nehmen teil.

Im Verlauf des Schuljahres finden drei Jugend.Impuls-Konferenzen statt. Dabei erfahren die Jugendlichen, wie kommunale Politik funktioniert – etwa welche Aufgaben im Rathaus erledigt werden oder wie Bürgermeister und Gremien gewählt werden. In der zweiten Konferenz entwickeln sie eigene Projektideen für ihre Lebensorte, die sie anschließend der Kommunalpolitik präsentieren. Überzeugende Ideen werden von politischen Patinnen begleitet und in die Entscheidungsprozesse eingebracht.

Organisiert wird das Projekt vom Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg und der Fachstelle DEXT des Landkreises. Gefördert wird es über die Programme „Demokratie leben!“ und „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“. Das Moderationsteam Schwarm.Wissen.Fischer begleitet die Konferenzen. Die Kommunen stellen Räume und Budgets für die Jugendprojekte bereit und stellen die Verwaltungsarbeit vor.